
Was ist eine reversible Wärmepumpe?
Kurz und knapp: Sie kann Kühlen und Wärmen
Die Funktionsweise einer reversiblen Wärmepumpe mal genauer erklärt:
Eine reversible Wärmepumpe nutzt die Prinzipien der Thermodynamik, um Wärmeenergie von einem Ort zum anderen zu transportieren. Dabei durchläuft sie einen geschlossenen Kreislauf, der aus vier Hauptkomponenten besteht: Verdampfer, Kompressor, Expansionsventil und Kondensator. Sie zieht Wärmeenergie aus einer Quelle wie der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde und erhöht diese Energie mithilfe eines Kompressors. Anschließend gibt sie die aufgewertete Wärmeenergie an den gewünschten Ort ab. Im Heizbetrieb wird die Wärmeenergie in den Innenraum abgegeben, während im Kühlbetrieb die Wärme nach außen transportiert wird.Der Verdampfer ist der erste Schritt im Prozess. Hier nimmt die Wärmepumpe die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde auf. Das Kältemittel im Verdampfer verdampft bei niedriger Temperatur und nimmt dabei die Umgebungswärme auf.
Nachdem die Wärme im Verdampfer aufgenommen wurde, gelangt das gasförmige Kältemittel in den Kompressor. Der Kompressor erhöht den Druck und damit auch die Temperatur des Kältemittels. Durch die Erhöhung der Temperatur wird die Wärmeenergie "aufgepumpt" und für die Heizung oder Kühlung nutzbar gemacht.
Nach dem Kompressor durchläuft das heiße, gasförmige Kältemittel das Expansionsventil, wo es entspannt und abgekühlt wird. Dabei wird der Druck des Kältemittels verringert, und es tritt eine Temperaturabsenkung ein, die für den nächsten Schritt des Prozesses erforderlich ist.
Im Kondensator gibt das abgekühlte, flüssige Kältemittel die aufgenommene Wärmeenergie an den gewünschten Ort ab. Wenn die Wärmepumpe zum Heizen verwendet wird, wird die Wärmeenergie an das Heizsystem abgegeben. Im Kühlbetrieb hingegen wird die Wärme an die Umgebung abgegeben, wodurch gekühlt wird.
Was sind die Vor- und Nachteile einer reversiblen Wärmepumpe?
Mobile Energy bietet eine einzigartige Lösung:
Eine mobile, reversible Wärmepumpe, die sowohl Kühlen als auch Heizen kann. Mit einer Leistung von bis zu 100 kW ist sie für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete einsatzbar. Generell kann man sagen, der Unterschied zwischen einer mobilen und einer fest installierten, reversiblen Wärmepumpe liegt vor allem in ihrer Flexibilität und den jeweiligen Anwendungsgebieten. Während mobile Wärmepumpen für temporäre oder spezielle Anwendungen eingesetzt werden, sind fest installierte Wärmepumpen eine dauerhafte Lösung für verschiedene Gebäudearten und -typen. Diese Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die Einsatzbereiche von mobilen und fest installierten reversiblen Wärmepumpen.
Anwendungsgebiete |
Mobile reversible Wärmepumpe |
Fest installierte Wärmepumpe |
Veranstaltungen und Freizeiteinrichtungen |
Temporäre Klimatisierung von Veranstaltungen wie Messen, Konzerten, Festivals |
|
Baustellen |
Klimatisierung von Baucontainern, Arbeitsbereichen oder provisorischen Unterkünften. Trocknung von Materialien, wie bspw. Estrichtrocknung |
|
Notfall- und Katastropheneinsätze |
Bereitstellung von Heizung oder Kühlung in Notunterkünften, Versorgungszelten |
|
Tourismus und Freizeit |
Klimatisierung von temporären Tourismusangeboten wie Outdoor-Events, Campingplätzen |
|
Wohngebäude |
Im Falle eines Ausfalls als temporäre Übergangslösung |
Heizen und Kühlen von Wohnhäusern, Apartments oder Mehrfamilienhäusern. |
Gewerbe- und Industriegebäude |
Im Falle eines Ausfalls als temporäre Übergangslösung |
Klimatisierung von Bürogebäuden, Geschäften, Lagern und Produktionsstätten |
Hotels und Gastronomie |
Im Falle eines Ausfalls als temporäre Übergangslösung |
Heizen und Kühlen von Hotelzimmern, Restaurants und Kühlräumen. |
Gesundheitswesen |
Im Falle eines Ausfalls als temporäre Übergangslösung |
Klimatisierung von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gesundheitseinrichtungen. |