wissenwärmepumpe

Was bedeutet die Jahresarbeitszahl?


Warum ist die Effizienz einer Wärmepumpe wichtig?

Die Wärmepumpe gilt als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft. Ihre Effizienz spielt eine entscheidende Rolle, da sie maßgeblich darüber entscheidet, wie viel Strom benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Wärme zu erzeugen. Eine der wichtigsten Kennzahlen, die diese Effizienz beschreibt, ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Dieser Beitrag erklärt, was die JAZ genau ist, welche Faktoren sie beeinflussen und wie sie sich von anderen Kennzahlen wie dem COP und SCOP unterscheidet.


Was ist die Jahresarbeitszahl (JAZ)?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt die Effizient einer Wärmepumpe. Sie gibt das Verhältnis von der eingesetzten elektrischen Energie einer Wärmepumpe zu der insgesamt erzeugten Wärmeenergie innerhalb eines Jahres an. Anders als Kennzahlen, die auf Laborbedingungen basieren, berücksichtigt die JAZ reale Betriebsbedingungen, wie sie in einem Haushalt oder Gewerbe auftreten und bezieht somit auch Temperaturschwankungen mit ein.

Formel:

                  JAZ =     .          abgegebene Wärmeenergie (kWh)                
                                     aufgenommene elektrische Energie (kWh)

 

Ein Beispiel: Wenn eine Wärmepumpe in einem Jahr 10.000 kWh Wärme erzeugt und dafür 2.500 kWh Strom benötigt, beträgt die JAZ 4. Dies bedeutet, dass die Wärmepumpe pro eingesetzter Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme liefert.


Faktoren, die die Jahresarbeitszahl beeinflussen

Die Jahresarbeitszahl kann je nach Rahmenbedingungen variieren. Wichtige Einflussfaktoren sind:

  1. Umgebungstemperatur:
    Die Effizienz einer Wärmepumpe sinkt bei niedrigen Außentemperaturen, da mehr Energie benötigt wird, um Wärme zu gewinnen.
  2. Art des Heizsystems:
    Fußbodenheizungen oder andere Niedertemperatursysteme erhöhen die JAZ, da sie mit geringeren Vorlauftemperaturen arbeiten.
  3. Gebäudedämmung:
    Gut gedämmte Gebäude reduzieren den Wärmebedarf, was die Effizienz der Wärmepumpe steigert.
  4. Nutzerverhalten und Wartung:
    Regelmäßige Wartung und optimierte Heizkurven tragen dazu bei, die JAZ zu maximieren.
  5. Qualität der Installation:
    Fehler bei der Planung oder Installation können die Effizienz deutlich verringern.

Typische Jahresarbeitszahl-Werte und was sie bedeuten

Die Jahresarbeitszahl variiert je nach Typ der Wärmepumpe:

  • Luftwärmepumpen: 3 bis 4
  • Erdwärmepumpen: 4 bis 5
  • Wasserwärmepumpen: 4,5 bis 6

Eine höhere Jahresarbeitszahl bedeutet, dass die Wärmepumpe effizienter arbeitet. Werte über 4 gelten als besonders energieeffizient.


Unterschiede zwischen JAZ, COP und SCOP

  1. COP - Coefficient of Performance:
    Der COP beschreibt das Verhältnis von Wärmeleistung zu elektrischer Leistung bei festen Betriebsbedingungen, z. B. bei einer Umgebungstemperatur von 7 °C. Er ist eine Momentaufnahme und spiegelt keine jahreszeitlichen Schwankungen wider.
  2. SCOP - Seasonal Coefficient of Performance:
    Der SCOP berücksichtigt klimatische Durchschnittsdaten und berechnet die Effizienz für ein Jahr unter standardisierten Bedingungen. Er dient vor allem zur internationalen Vergleichbarkeit von Wärmepumpen.
  3. JAZ - Jahresarbeitszahl
    Im Gegensatz zu COP und SCOP basiert die JAZ auf den tatsächlichen Betriebsdaten der Wärmepumpe. Sie zeigt, wie effizient die Anlage im Alltag arbeitet.

Warum die Jahresarbeitszahl für Verbraucher besonders wichtig ist

Die JAZ ist ein verlässlicher Indikator dafür, wie gut eine Wärmepumpe unter realen Bedingungen funktioniert. Sie hilft Verbrauchern, die tatsächlichen Betriebskosten und die CO₂-Bilanz ihrer Anlage zu bewerten. Während der COP und SCOP oft für die Auswahl eines Modells herangezogen werden, zeigt die JAZ, wie effizient die Anlage nach der Installation wirklich arbeitet.

Fazit: Die Jahresarbeitszahl als Indikator für langfristige Effizienz

Die Jahresarbeitszahl ist die wichtigste Kennzahl, um die Effizienz einer Wärmepumpe im Alltag zu beurteilen. Im Vergleich zu theoretischen Werten wie COP und SCOP liefert sie praxisnahe Einblicke und unterstützt Verbraucher dabei, ihre Wärmepumpe optimal zu nutzen.